sdfd
05306 - 91 333 33 info@ann-joy.de

Flecken entfernen

vom 20 November 2013

Grundsätzlich lassen sich Flecken am Leichtesten entfernen, solange sie noch frisch sind. Wenn Flecken erst einmal eingetrocknet sind, können sie meistens nur noch schlecht entfernt werden.

 

Blut:

Bei frischen Blutflecken hilft oft schon eine Reinigung mit kaltem Wasser. Eingetrocknete, hartnäckigere Flecken bekommen Sie am besten aus Ihrer Wäsche, indem Sie einen frischen Lappen mit Ammoniak tränken und damit vorsichtig den Fleck betupfen. Anschließend mit etwas Wasser abspülen. 

 

Creme und Lotion:

Flecken, die von Cremes oder Lotionen stammen, lassen sich am besten mit einfachem Kartoffelmehl behandeln. Hierzu den Fleck mit einer dicken Schicht Kartoffelmehl bedecken und ca. 1-2 Stunden wirken lassen. Anschließend kann das Mehl mit einer Bürste entfernt werden. Hierbei sollten Sie allerdings darauf achten, dass Sie nicht zu grob bürsten, da Dessous – besonders aus Spitze – sehr empfindlich reagieren können, wenn sie zu hohem Druck ausgesetzt werden.

 

Gesichtspuder, Rouge oder Wimperntusche:

Puderreste können meist schon mit Hilfe einer weichen Bürste entfernt werden. Sollte dies nicht helfen, einfach ein kleines Tuch mit etwas Alkohol tränken und damit vorsichtig die betroffene Stelle betupfen. Lose Rouge-Flecken können ganz einfach mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Mascara-Flecken können mit warmen Wasser und etwas Schmierseife problemlos ausgewaschen werden.

 

Kaffee:

Kaffeeflecken werden Sie am schnellsten wieder los, indem sie den Kaffee als erstes mit kaltem Wasser abwaschen. Anschließend sollten Sie den Fleck mit etwas verdünntem Ammoniak säubern und mit kaltem Salzwasser spülen.

 
Lippenstift:

Bei Lippenstift eignet sich am besten ein kleiner mit Alkohol beträufelter Wattebausch. Durch einfaches Tupfen auf den Fleck lässt sich dieser relativ schnell und einfach entfernen. Zusätzlich bleiben bei dieser Methode die Farben Ihrer Dessous erhalten. Oft wird eine Behandlung mit Zitronensäurekristallen empfohlen. Diese Art der Fleckenentfernung ist zwar genauso effektiv, greift aber die Farben Ihrer Wäsche stark an.

 

Obst:

Bei Obstflecken empfiehlt es sich das beschmutzte Kleidungsstück in etwas (Butter-) Milch einzuweichen. Sollte sich der Fleck trotzdem nicht entfernen lassen, kann dieser auch mit etwas Zitronensaft oder Essig (sorgt für eine zusätzliche Auffrischung der Farben) betupft werden. Danach einfach mit etwas kaltem Wasser abspülen oder auswaschen.

 

Öle oder Fette:

Bei Öl- oder Fett-Flecken weichen Sie Ihre Dessous als erstes in einer Lösung aus Seifenspiritus oder Weingeist ein. So werden selbst hartnäckige Flecken angelöst und können dann problemlos entfernt werden. Reiben Sie dazu die betroffenen Stellen gut mit Seife ein; so können Sie die Flecken ganz leicht auswaschen.  Auch ein farbloses Spülmittel kann manchmal Wunder bewirken.

 

Nagellack:

Nagellack kann mit Aceton oder Spiritus entfernt werden. Nehmen Sie hierzu ein kleines getränktes Tuch und tupfen Sie den Fleck vorsichtig ab. Bei empfindlichen Stoffen, wie z.B. Seide, sollten Sie nur Spiritus zur Flecken-Behandlung verwenden, da Aceton den feinen Stoff angreifen kann.

 

Parfum:

Am besten lässt sich ein Parfum-Fleck mit reinem Alkohol entfernen. Viele Parfum-Hersteller bieten spezielle Parfums ohne Alkohol an. Achten Sie daher am besten bei Ihrem nächsten Parfum-Kauf darauf, dass Sie ein Parfum ohne Alkohol wählen. So können Sie unschöne Flecken vermeiden und haben trotzdem eine herrlich duftende Wäsche.

 

Schokolade:

Getrocknete Schokolade versuchen Sie am besten immer erst oberflächlich mit einem Messer zu entfernen.  Anschließend können Sie den Fleck leicht anfeuchten und mit einer dünnen Schicht Borax bestreuen. Nach einer kurzen Einwirkzeit kann der Fleck dann ganz einfach ausgewaschen werden.

 

Staub und Schmutz:

Warten Sie bis der Fleck getrocknet ist, dann lässt er sich im Normalfall ganz leicht ausbürsten. Anschließend können Sie eventuelle Reste problemlos mit gewöhnlicher Seife auswaschen.

 

Tee:

Frische Tee-Flecken können problemlos durch ein Einweichen des Kleidungsstücks in warmem Boraxwasser entfernt werden. Bei älteren, hartnäckigeren Flecken empfiehlt es sich die Flecken mit Weingeist zu behandeln.

 

Urin:

Als erstes sollten Sie versuchen den Fleck mit kaltem Wasser zu reinigen. Anschließend können Rest-Flecken mit Seife und Wasser behandelt werden. Hierzu den Fleck mit Seife einreiben, kurz einwirken lassen und mit viel Wasser abspülen.

 

Wachs:

Warten Sie bis das Wachs getrocknet ist, dann bröckelt es einfacher und lässt sich leicht abkratzen. Anschließend können Sie Wachs-Reste zwischen zwei  Löschblättern ausbügeln. Sollten dennoch Fleckenrückstände sichtbar sein, behandeln Sie diese mit etwas Spiritus, so lassen sie sich problemlos entfernen. 

 

Wein:

Bei frischen (Rot-)Weinflecken sollten Sie am besten zu einem gewöhnlichen Hausmittel wie Salz greifen. Bestreuen Sie den Fleck damit und lassen Sie das Salz eine Zeit lang einwirken. Danach träufeln Sie noch einige Tropfen Zitronensaft auf den Fleck träufeln und waschen das Kleidungsstück anschließend.

 

Mittel gegen Flecken:

 

Seifenspiritus

Seifenspiritus war schon Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt und wurde als Reinigungsmittel, als Handdesinfektionsmittel und auch zum Einreiben bei Rheuma und Rückenschmerzen verwendet. Spiritus enthält giftige Inhaltsstoffe und kann nicht konsumiert werden! Seifenspiritus ist im Grunde in Spiritus aufgelöste Seife. Je nach Verwendungszweck gibt es allerdings unterschiedliche Rezepturen für die Zusammensetzung des Seifenspiritus.

 

Borax 

Borax ist ein weißes Mineral, das auch Natriumborat genannt wird. Borax wird im Haushalt in Seife, Reinigungsmitteln, Waschmitteln, Kalklösern und in Mitteln zur Schimmelentfernung und Desinfektion verwendet. Durch seine kalklösenden Eigenschaften kann Borax auch die Farben von Textilien wieder Auffrischen, weil abgelagerter Kalk aus den Stofffasern gelöst wird.

 

Weingeist

Weingeist ist eine ältere Bezeichnung für Ethanol. Es handelt sich also um konzentrierten Alkohol. Dieser fast reine Alkohol wird durch Destillation gewonnen und wird ähnlich dem àSpiritus als Desinfektionsmittel oder zur Fleckenentfernung verwendet. Weingeist kann in verdünnter Form auch konsumiert werden und unterliegt somit der Brandweinsteuer.

 

Aceton

Aceton ist die allgemein gebrauchte Bezeichnung für Propanon. Es handelt sich dabei um die chemische Verbindung von Benzol mit Propen. Aceton ist unter anderem ein Bestandteil von Nagellackentfernen und dient auch als Lösungsmittel für Öle und Fette. Beim Gebrauch von Aceton sollte man immer daran denken, dass es durch seine fettlösenden Eigenschaften die Haut stark austrocknet.